Non-Fiction Books:

Gleiche Rechte Fur Alle? Das Konzept Der Menschenrechte Zwischen Universalismus Und Kulturrelativismus

Click to share your rating 0 ratings (0.0/5.0 average) Thanks for your vote!

Format:

Paperback
$155.00
Available from supplier

The item is brand new and in-stock with one of our preferred suppliers. The item will ship from a Mighty Ape warehouse within the timeframe shown.

Usually ships in 3-4 weeks
Free Delivery with Primate
Join Now

Free 14 day free trial, cancel anytime.

Buy Now, Pay Later with:

4 payments of $38.75 with Afterpay Learn more

Availability

Delivering to:

Estimated arrival:

  • Around 6-16 August using International Courier

Description

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Soziologie), 80]14Online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit beschaftigt sich mit der Frage nach der Vereinbarkeit der Menschenrechte mit verschiedenen kulturellen Traditionen. Dabei wird nicht auf eine bestimmte Region bezug genommen sondern verschiedene Bespiele angefuhrt. Die Arbeit ist rein theoretisch und analysiert verschiedene universalistische und kulturrelativistische Begrundungsansatze. Im Fazit wird auf die Moglichkeit und Gestaltung eines interkulturellen Dialogs eingegangen., Abstract: Die Allgemeine Erklarung der Menschenrechte und die darauf aufbauenden Konventionen unterstreichen die universelle Gultigkeit, Unverausserlichkeit, Naturlichkeit und Untrennbarkeit der Menschenrechte. Die Theorie der Universalitat des Menschenrechtskonzepts wird von den Vereinten Nationen sowie von vielen Regierungen und Nichtregierungsorganisationen unterstutzt; dennoch ist sie nicht unumstritten: Die These des Kulturrelativismus betrachtet das Menschenrechtskonzept der Vereinten Nationen als Wertekonstrukt, das in einem bestimmten Kulturkreis verankert ist, und verneint die Legitimation einer Universalisierung dieses Konstruktes. In diesem Zusammenhang wird der UNO und besonders den westlichen Staaten unterstellt, dass sie mit der Idee der Menschenrechte eine Art Werteimperialismus betreiben, um eigene politische Machtanspruche zu sichern. Dieser Einspruch wird wiederum kritisiert mit dem Argument, dass der Kulturrelativismus die Politik repressiver Regime begunstige und von deren Menschenrechtsverletzungen ablenken wolle. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet daher: Inwieweit ist das Konzept der Menschenrechte mit davon abweichenden kulturellen Traditionen vereinbar? Kann oder darf es Subjekt der Modifizierung sein, um sich einzelnen kulturelle"
Release date NZ
August 8th, 2007
Author
Audience
  • General (US: Trade)
Country of Publication
Germany
Illustrations
black & white illustrations
Imprint
Grin Verlag Gmbh
Pages
110
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Dimensions
148x210x7
ISBN-13
9783638709446
Product ID
10101736

Customer reviews

Nobody has reviewed this product yet. You could be the first!

Write a Review

Marketplace listings

There are no Marketplace listings available for this product currently.
Already own it? Create a free listing and pay just 9% commission when it sells!

Sell Yours Here

Help & options

Filed under...