Non-Fiction Books:

The animals of the Artemidor Papyrus

An Indian embassy to Rome
Click to share your rating 0 ratings (0.0/5.0 average) Thanks for your vote!
$368.00
Releases

Pre-order to reserve stock from our first shipment. Your credit card will not be charged until your order is ready to ship.

Available for pre-order now
Free Delivery with Primate
Join Now

Free 14 day free trial, cancel anytime.

Buy Now, Pay Later with:

4 payments of $92.00 with Afterpay Learn more

6 weekly interest-free payments of $61.33 with Laybuy Learn more

Pre-order Price Guarantee

If you pre-order an item and the price drops before the release date, you'll pay the lowest price. This happens automatically when you pre-order and pay by credit card or pickup.

If paying by PayPal, Afterpay, Laybuy, Zip, Klarna, POLi, Online EFTPOS or internet banking, and the price drops after you have paid, you can ask for the difference to be refunded.

If Mighty Ape's price changes before release, you'll pay the lowest price.

Availability

This product will be released on

Delivering to:

It should arrive:

  • 21-28 February using International Courier

Description

Das Verso des Artemidor-Papyrus, zum Ende des 1. Jh. v. Chr. in Alexandria entstanden, zeigt Zeichnungen von 45 Tierarten. Darunter sind 15 südasiatischer Herkunft, die um 20 v. Chr. von einer indischen Gesandtschaft überbracht wurden. Es erfolgt eine Determination aller Tiere auf das Artniveau sowie die Präzisierung von Weg und Fortwirken der Menagerie. Diese wurde zuerst bei Antiochia dem Princeps Augustus im Auftrag eines Königs „Poros" übergeben, eines Herrschers im Gujarat (wohl Vikramaditya), der sich vom Römischen Reich Handelsabkommen erhoffte. Augustus erwähnte dies in seinen „Res Gestae". Der Repräsentation dienten Tigerpython, Elefanten, Panzernashorn und Tiger. Einen langen Zwischenhandel hatten Helmkasuar und Adjutant hinter sich. Die Haubenhühner wurden bleibender Bestandteil der europäischen Hühnerzucht. Das Nachleben einiger Tiere wird nachgewiesen – einige stellte Augustus in Rom selbst zur Schau. Der Tigerpython endete als Haustier von Tiberius. Der Kasuar wurde obduziert und erfuhr ein literarisches und bildliches Nachleben bis zur Renaissance. Das Recto zeigt Entwürfe, die zu einer illustrierten Gedenkstätte verwendet wurden, die in der Darstellung der „India" in den Mosaiken der Piazza Armerina einen Niederschlag fanden.

Author Biography:

Ragnar Kinzelbach, University of Rostock, Germany.
Release date NZ
February 14th, 2025
Audiences
  • Professional & Vocational
  • Professional & Vocational
Illustrations
154 Illustrations, black and white; 180 Illustrations, color
Pages
190
ISBN-13
9783110636253
Product ID
32212338

Customer previews

Nobody has previewed this product yet. You could be the first!

Write a Preview

Help & options

Filed under...